Gesetzgeberischer Rahmen
zur digitalen Barrierefreiheit

Normative Standards für das integrative Web

Digitale Integration: Die Regeln für ein Internet Zugänglich für alle

Die Zugänglichkeit einer Website zu gewährleisten, bedeutet, ein integratives digitales Umfeld zu schaffen, in dem jeder Einzelne - unabhängig von seinen körperlichen, sensorischen oder kognitiven Fähigkeiten - auf Online-Inhalte zugreifen, sie leicht verstehen, intuitiv navigieren und mit den angebotenen Funktionalitäten vollständig interagieren kann.

Die digitale Zugänglichkeit beschränkt sich nicht auf die Anwendung technischer Anforderungen oder die Annahme internationaler Normen: Sie ist der konkrete Ausdruck eines ethischen und rechtlichen Grundsatzes, der das Recht eines jeden Menschen auf aktive Teilnahme an der Informationsgesellschaft schützt. Insbesondere für Menschen mit Behinderungen bedeutet dies, dass sie in der Lage sind, digitale Werkzeuge unabhängig, ohne Barrieren und gleichberechtigt mit anderen Nutzern zu verwenden.

01

W3C - WCAG 2.1
Leitlinien für die Zugänglichkeit von Webinhalten

Die WCAG 2.1 (Web Content Accessibility Guidelines) sind Teil einer Reihe von internationalen Empfehlungen, die von der Web Accessibility Initiative (WAI) innerhalb des World Wide Web Consortium (W3C) entwickelt wurden. In diesen Richtlinien werden die technischen Kriterien für die Zugänglichkeit von Webinhalten für alle, einschließlich Menschen mit Behinderungen, festgelegt.

02

EUROPAEISCHE UNION - WAD / EAA
Richtlinie zur Barrierefreiheit im Internet / Europäisches Gesetz zur Barrierefreiheit

Die EU-Richtlinie 2016/2102, bekannt als die Richtlinie über die Barrierefreiheit im Web, verpflichtet die Mitgliedstaaten, dafür zu sorgen, dass digitale Websites und Anwendungen öffentlicher (und in gewissem Umfang auch privater) Stellen bestimmte Zugänglichkeitsstandards erfüllen. Diese Rechtsvorschrift ist Teil des umfassenderen Rahmens der Europäischen Akte zur Barrierefreiheit, die den gleichberechtigten Zugang zu digitalen Technologien in der gesamten Europäischen Union fördert.

03

ITALIEN - AGID
Gesetz 4/2004 (Stanca-Gesetz)

In Italien wird die digitale Zugänglichkeit durch das Gesetz 4/2004 geregelt, das als Stanca-Gesetz bekannt ist. Mit der Koordinierung und Umsetzung ist die AGID (Agenzia per l'Italia Digitale) betraut, die die technischen Anforderungen und Methoden festlegt, um Websites und IT-Dienste für Menschen mit Behinderungen zugänglich zu machen.

VERORDNUNGEN UND RICHTLINIEN ZUM SCHUTZ DES GLEICHBERECHTIGTEN ZUGANGS ZUM INTERNET

Zugänglichkeit in der Welt: internationale Vorschriften und Rechte

AUSTRALIEN: DDA

ACT zur Diskriminierung von Behinderten
Norm: WCAG 2.0 AA

ÖSTERREICH

Barrierefreiheitserklärung
Norm: WCAG 2.0

BELGIEN: BAL

Kanadischer Menschenrechts-ACT
Norm: WCAG 2.1 AA

KANADA: CHRA

Kanadischer Menschenrechts-ACT
Norm: WCAG 2.0 AA

DÄNEMARK: WAA

Web Accessibility ACT
Norm: WCAG 2.0

FINNLAND: DSA

Digitaler Dienst ACT
Standard: keine

FRANKREICH: RGAA

RGAA 4.0
Norm: WCAG 2.1

DEUTSCHLAND: BITV

BITV 2.0
Norm: WCAG 2.0

GRIECHENLAND

Digitale Verwaltung
Norm: WCAG 2.0

INDIEN: RPDA

Gesetz über die Rechte von Menschen mit Behinderungen
Norm: WCAG 2.0 A

IRLAND: VON

Behinderung ACT
Standard: nicht erforderlich

ISRAEL: ERPDA

Gesetz über die Rechte von Menschen mit Behinderungen
Norm: WCAG 2.0 AA

ITALIEN

Stanca'-Gesetz 4/2004
Norm: WCAG 2.1

NORWEGEN: Forskrift

UU-Forschungsschriften für IKT
Norm: WCAG 2.0

NEUSEELAND

Online-Praxisleitfaden
Norm: WCAG 2.0 AA

HOLLAND: Niederländisch

Aanbestedingswet
Norm: WCAG 2.0

PORTUGAL

Gesetzesdekret Nr. 83/2018
Standard: keine

VEREINIGTES KÖNIGREICH: EA

Gleichstellung ACT
Norm: WCAG 2.0

SPANIEN: PAE

Zugänglichkeit - Portal AGE
Norm: WCAG 2.1

VEREINIGTE STAATEN: ADA

Amerikaner mit Behinderungen
Norm: WCAG 2.0

Einfach zu installieren

Kompatibel mit alle Plattformen

Accessibi funktioniert mit jedem CMS und jeder Webplattform und stellt sicher, dass es keine technischen Einschränkungen bei der Umsetzung der Barrierefreiheit gibt.

Eine konkrete Geste gegenüber den Menschen

Die Vorteile einer
zugängliche Website

SEO-Verbesserung
Zugängliche Websites werden von den Suchmaschinen in der Regel besser indiziert, was zu besseren Platzierungen und einer höheren Sichtbarkeit führt.
Wachsendes Publikum
Erreichen Sie Millionen von Nutzern mit Behinderungen, die sonst nicht in der Lage wären, auf Ihrer Website zu navigieren. Mehr Barrierefreiheit bedeutet mehr Kunden.
Ruf des Unternehmens
Eine barrierefreie Website demonstriert das Engagement Ihres Unternehmens für Inklusion und soziale Verantwortung.
Verringerung des Rechtsrisikos
Die Einhaltung des Europäischen Zugänglichkeitsgesetzes schützt Sie vor möglichen Bußgeldern und Strafen.
Haben Sie eine Frage? Beginnen Sie hier.

FAQ Die Antworten, nach denen Sie gesucht haben.

Unser Team wird sich um den gesamten Integrationsprozess kümmern. Wir unterstützen Sie umfassend und sorgen dafür, dass das Einfügen unseres Codes schnell und unkompliziert verläuft, damit Sie Ihre Website ohne Unterbrechung weiter verwalten können.

Ja, unsere Technologie ist mit jedem CMS, wie WordPress, Shopify oder Joomla, etc. kompatibel. . Unser Team kümmert sich um die Implementierung und stellt sicher, dass alles richtig funktioniert, unabhängig von der von Ihnen verwendeten Plattform.

Es ist keine Neukodierung erforderlich. Unser Team passt die Lösung an Ihre bestehende Website an und stellt sicher, dass die Integration reibungslos und ohne komplexe technische Eingriffe Ihrerseits erfolgt.
Unbedingt. Unser Team sorgt dafür, dass die Lösung immer auf dem neuesten Stand ist und den internationalen Standards entspricht, so dass Sie sicher sein können, dass Ihre Website alle aktuellen Gesetze zur Barrierefreiheit erfüllt.

Einmal implementiert, müssen Sie sich um nichts mehr kümmern. Unser Team wird die Website ständig überwachen und sich um alle notwendigen Aktualisierungen kümmern, um das Niveau der Zugänglichkeit konform zu halten.

Nein, unsere Lösung ist auf Leichtigkeit und Leistung optimiert. Unser Team prüft, ob die Implementierung die Geschwindigkeit oder Leistung Ihrer Website nicht beeinträchtigt.

Ja, unser Team bietet kontinuierliche Unterstützung. Wenn sich neue Anforderungen oder Änderungen der Vorschriften ergeben, sind wir bereit, einzugreifen, um sicherzustellen, dass Ihre Website jederzeit zugänglich bleibt.
Wir bieten flexible Lösungen, die auf jeden Bedarf zugeschnitten sind. Unser Team wird die verfügbaren Optionen mit Ihnen besprechen und Ihnen ein individuelles Angebot auf der Grundlage der Merkmale Ihres Standorts unterbreiten.
Werden Sie Accessibi-Partner

Programmierer, Agentur, Freiberufler? Wachsen Sie mit uns.

Sind Sie daran interessiert, ein Wiederverkäufer von Accessibi-Diensten zu werden? Sind Sie Programmierer, Agentur, Freiberufler oder verwalten Sie Webplattformen? Möchten Sie Ihr Dienstleistungsangebot erweitern?

Fordern Sie Ihre kostenlose Beratung an

Füllen Sie das Formular aus, um ein persönliches Beratungsgespräch zu erhalten und herauszufinden, wie wir Ihnen helfen können, Ihre Website barrierefrei und vorschriftenkonform zu gestalten. Unser Expertenteam wird Sie Schritt für Schritt begleiten und Ihnen Lösungen anbieten, die auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten sind