Mit dem Inkrafttreten des Europäischen Rechtsakts zur Barrierefreiheit (EAA) im Juni 2025 wird die digitale Barrierefreiheit zu einer rechtlichen Verpflichtung für alle europäischen Unternehmen. Sie ist nicht mehr nur eine ethische Frage, sondern eine gesetzliche Verpflichtung. In diesem Zusammenhang ist es von entscheidender Bedeutung, eine Lösung zu wählen, die eine angemessene Einhaltung der Vorschriften, eine wirksame technische Verwaltung und ein wirklich inklusives Nutzererlebnis gewährleistet.
In diesem Vergleich analysieren wir die wichtigsten heute auf dem Markt befindlichen Lösungen - AccessiWay, AccessiBe, UserWay, AccessiBit - und erklären, warum Accessibi ist die solideste, modernste und strategischste Wahl für italienische und europäische Unternehmen.
AccessiWay: ein Vermittler, der sich auf externe Technologien stützt
Obwohl AccessiWay sich als italienischer Akteur präsentiert, entwickelt das Unternehmen in Wirklichkeit keine eigene Technologie. Seine Lösung basiert vollständig auf einem externen Widget, das von accessiBe hergestellt wird. Das bedeutet, dass der technologische Kern des Angebots extern ist und nicht unter ihrer direkten Kontrolle steht.
Dieser Ansatz bringt einige offensichtliche Probleme mit sich:
- Keine Garantie für eine rechtzeitige Anpassung an europäische Normen.
- Völlige Abhängigkeit von einem US-Lieferanten mit Lösungen, die für andere Märkte konzipiert sind.
- Verwendung eines einfachen Widgets, das allein nicht die vollständige Einhaltung von Gesetzen wie der LGR und dem Stanca-Gesetz gewährleisten kann.
Eine Lösung, die nicht im eigenen Haus entwickelt wird, führt unweigerlich zu weniger Flexibilität, langsameren Aktualisierungen und fragmentiertem technischen Support.
accessiBe und UserWay: standardisierte Tools für den US-Markt
Sowohl accessiBe als auch UserWay bieten fertige Lösungen an, die in erster Linie für den US-amerikanischen Markt entwickelt wurden und die Anforderungen der amerikanischen Vorschriften (ADA) erfüllen sollen. Ihre Anwendung im europäischen Kontext ist jedoch begrenzt.
Die wichtigsten kritischen Punkte:
- Fehlende spezifische Anpassung an die EU-Vorschriften.
- Berichterstattung und Dokumentation entsprechen nicht den europäischen Standards.
- Sprachlokalisierung und technische Unterstützung sind für italienische oder europäische Nutzer oft unzureichend.
Diese Lösungen sind zwar schnell zu installieren, bieten aber nicht die Tiefe und Präzision, die für die rechtlichen und kulturellen Anforderungen unseres Marktes erforderlich sind.
AccessiBit: ein nützliches Werkzeug für die Analyse, aber nicht für die Lösung
AccessiBit bietet eine Reihe von Tools zur Analyse von Websites, aber keine echte Lösung für die Barrierefreiheit. Die Tools erstellen Berichte und Umfragen, überlassen es aber den Unternehmen, technische Änderungen manuell vorzunehmen. Es ist ein nützliches Werkzeug für diejenigen, die bereits über interne Expertenteams verfügen, aber nicht sehr geeignet für Unternehmen, die eine integrierte und ständig aktualisierte Lösung benötigen.
Accessibi: die europäische Lösung, die Technologie, künstliche Intelligenz und die Einhaltung von Vorschriften kombiniert
Heute ist Accessibi die fortschrittlichste Plattform für digitale Barrierefreiheit in Europa. Es handelt sich um eine intern entwickelte Lösung, die von Anfang an so konzipiert wurde, dass sie die italienischen und europäischen Normen vollständig erfüllt.
Das macht Accessibi wirklich einzigartig auf dem Markt:
Fortgeschrittene künstliche Intelligenz
Accessibi verwendet eine proprietäre Technologie, die auf künstlicher Intelligenz basiert und in der Lage ist:
- Automatisches Erkennen und Korrigieren größerer Zugänglichkeitsprobleme.
- Dynamische Anpassung an den Inhalt der Website und das Nutzerverhalten.
- Gewährleistung kontinuierlicher Aktualisierungen ohne manuelle Eingriffe.
Diese künstliche Intelligenz ist nicht nur technische Unterstützung, sondern ein zentraler Bestandteil der Plattform, der die Arbeit der IT-Teams vereinfachen, die Zeit bis zur Einhaltung der Vorschriften verkürzen und sofortige und überprüfbare Ergebnisse garantieren soll.
Bescheinigungsfähige Konformität
Accessibi ist vollständig auf diese Ziele ausgerichtet:
- WCAG 2.1 (Stufe AA)
- Stanca-Gesetz (L. 4/2004)
- AGID-Leitlinien
- Europäisches Gesetz über Zugänglichkeit (EAA)
Außerdem liefert es klare Berichte und offizielle Unterlagen zum Nachweis der Einhaltung der Vorschriften bei Audits oder öffentlichen Ausschreibungen.
Benutzerfreundlichkeit und Anpassung
Das Accessibi-Widget ist vollständig anpassbar, lässt sich nahtlos in jede Website integrieren, ist mehrsprachig und mit allen assistiven Technologien kompatibel. Im Gegensatz zu vielen standardisierten Lösungen ist es so konzipiert, dass es sich nahtlos in das ursprüngliche Design der Website einfügt.
Engagierte technische Unterstützung und Beratung
Accessibi bietet nicht nur ein Werkzeug an. Es begleitet jeden Kunden mit:
- Technische Unterstützung auf Italienisch.
- Rechtliche Unterstützung und Beratung in Regulierungsfragen.
- Professionelle Test- und Optimierungsdienste.
Bei einem Vergleich der führenden Lösungen für die Barrierefreiheit im Internet erweist sich Accessibi als die umfassendste, zuverlässigste und konformste Lösung für Unternehmen, die auf dem europäischen Markt tätig sind. Während andere lediglich anderswo entwickelte Technologien integrieren, bietet Accessibi eine eigene, für europäische Unternehmen entwickelte Plattform, die durch künstliche Intelligenz und lokalen Support unterstützt wird.
Für diejenigen, die einen stabilen, innovativen und wirklich auf die Einhaltung von Vorschriften ausgerichteten Technologiepartner suchen, Accessibi ist die richtige Antwort.